© Michael Goldgruber
23. November 2023

Michael Goldgruber
BRUCHZONEN
Alpine Landschafts-
modulationen im Zeitalter der Klimakrise

Buchpräsentation und Artist Talk

Astrid Kury im Gespräch mit Michael Goldgruber
Donnerstag, 23. November 2023, 19.00 Uhr

Michael Goldgruber: Bruchzonen Neuerscheinung 2023

Neuerscheinung 2023
Texte von Sophie Haslinger, Astrid Kury, Lisa Ortner-Kreil Gestaltet von Stefan Biedermann, Wien
Festeinband, 24 x 27 cm, 128 Seiten

81 Farbabb., Deutsch / Englisch
ISBN 978-3-96900-146-2 ca. Euro 45,00

BRUCHZONEN
Bilder voll schrecklicher Schönheit und Zeugnisse einer Suche nach gültigen Bildern von Natur am Beginn des 21. JahrhundertsDass sich der menschengemachte Klimawandel vor allem auch an den alpinen Topografien ablesen lässt, ist mittlerweile eine bekannte Tatsache. Der österreichische Fotograf Michael Goldgruber untersucht die Randzonen von Gletscher-, Schnee- und Felsregionen mit kritischem Blick.

Aus dem Vorwort von Sophie Haslinger:
“Goldgrubers Fotoarbeiten zeigen Ausschnitte dieser Landschaften, die ein menschliches Dilemma widerspiegeln – die Sehnsucht nach romantischen Landschaftsbildern einerseits und die Realität der durch menschliche Aktivität veränderten Landschaft andererseits. (…) Im Kontrast zu klassischen Landschaftspanoramen mit ihren idealisierten Naturbildern gibt es in Goldgrubers Arbeiten oftmals keinen Horizont, die Größenverhältnisse bleiben unklar, die Eis und Gesteinsformationen fü􀀀llen das Bild zur Gänze aus. Die alpine Landschaft wird zum Akteur – sie bröckelt, schmilzt, wandelt sich.”

Aus dem Text Schreckliche Schönheit von Lisa Ortner-Kreil:
In einer Ära, in der sich das Bewusstsein für den Klimawandel zwar schleppend, aber dennoch mehr und mehr durchsetzt, ist jedes Bild einer Landschaft auch ein politisches Statement, und genau das sind auch Michael Goldgrubers Bilder.
(…) „Pathetische Heimat-Bilder, die nur darauf abzielen, die Intaktheit der Natur zu beweisen und die Problematik, der die Landschaft ausgesetzt ist, aussparen, sind ein riesiges Problem in Hinblick auf unser kollektives Verständnis von Landschaft“, sagt
Michael Goldgruber.

Michael Goldgruber, * 1965 in Leoben, lebt und arbeitet in Wien und Thörl sowie in Istrien (Kroatien). Goldgruber ist gelernter Fotograf und studierte Kunstgeschichte und Philosphie an der Uni Wien sowie an der Angewandten in Wien. Stipendien und Residencies u.a.: 2012 Cité des Arts in Paris und 2015 Contretype (Centre d’Art contemporain pour la Photographie à Bruxelles) in Brüssel. Preise u.a.: 2007 Österreichisches Staatsstipendium für Bildende Kunst und 2015 internationaler Preis für künstlerische Fotografie (“La Quartième image”) in Paris. Mehrere internationale Einzelausstellungen zwischen 1988 und 2017, u.a. in Wien, Graz, Linz, Berlin, Zürich, Pula, Brüssel, Paris und New York City. Zahlreiche Gruppenausstellungen u.a. in Wien, Graz, Linz, Berlin, Stuttgart, Zürich, Paris, Mexico City, Santiago de Chile, Havanna, Moskau, Nizhny Novgorod, Shanghai, Bukarest, Sofia, Sarajewo, Belgrad, Zagreb, Athen, Bologna. www.goldgruber.at

Bruchzone, 2021 @ Michael Goldgruber und Bildrecht
Slack Fields, 2020 @ Michael Goldgruber und Bildrecht
Restmodul, 2022 @ Michael Goldgruber und Bildrecht

 

09. Jänner 2025, 19.00 Uhr

Akademie Graz

13. Februar 2025, 17.00–19.00 Uhr

Akademie Graz

06. März 2025, 19.00 Uhr

Akademie Graz

Skip to content