Emil Breisach

EINSPRUCH GEGEN DIE RESIGNATION
100 Jahre Emil Breisach

Einladung

Donnerstag, 04. Mai 2023, 17.00 Uhr
ORF Landesstudio Steiermark

Zum 100. Geburtstag von Emil Breisach: kulturhistorische Einordnung seines Wirkens in Kunst, Kultur und Gesellschaft

Eine Veranstaltung von Akademie Graz und ORF Steiermark mit freundlicher Unterstützung des Landes Steiermark.
Zusammengestellt von Niki Breisach, Astrid Kury und Gernot Rath, mit Elke Tschaikner & Christian Scheib, Klaus Hoffer, Wolfgang Lorenz, Werner Hollomey, Katharina Klement, Markus Jaroschka und Landeshauptmann Christopher Drexler.

Das avantgardistische Kulturleben der Nachkriegszeit war von „nie wieder“ getragen, nie wieder sollten Verbrechen gegen die Menschlichkeit möglich werden, und Kunst und Kultur sollten Garant und Beitrag für eine offene Gesellschaft sein. Ein Fundament, auf das sich heute auch die große Solidarität im Kulturbetrieb mit der Ukraine gründet.

Emil Breisach gestaltete den kulturellen Aufbruch der Steiermark ab den 1960er Jahren wesentlich mit. Bedeutende Kultureinrichtungen wie Forum Stadtpark oder steirischer herbst, Musikprotokoll, La Strada und Akademie Graz gehen auf seine Initiative bzw. Mitwirkung zurück. Namhafte Persönlichkeiten aller künstlerischen Sparten hat er insbesondere in ihrer Anfangszeit unterstützt und begleitet. 1967 wurde er zum Landesintendanten des ORF Landesstudio Steiermark und lotete hier mit der Einbeziehung des zeitgenössischen Kulturschaffens die Medien Radio und TV in all ihren Möglichkeiten aus.

Emil Breisachs Wirken zeichnet sich durch die große Weite aus – alle künstlerischen Genres, Wissenschaft und Politik, Leben und Arbeit. Er war davon überzeugt, dass das Handeln und die Verantwortlichkeit jedes einzelnen Menschen die Welt prägt, in der wir leben. Als Einspruch gegen die Resignation hat Markus Jaroschka das Wirken des Weggefährten Emil Breisach beschrieben, in dem Sinn, dass der Einspruch bereits Gestaltung des Neuen war. Dem, was sich als nächster künstlerischer Schritt entwickeln sollte, hat Emil Breisach leidenschaftlich gerade jenen Raum eröffnet hat, den es dafür brauchte.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Startpunkt für eine kulturhistorische Dokumentation zu setzen. Über die persönliche Erinnerung hinaus soll das Wirken von Emil Breisach als Teil des kulturellen Gedächtnisses des Landes verankert werden, mit dem Ziel einer wissenschaftlichen Publikation und einer Würdigung im öffentlichen Raum.

© Tobias Pils, untitled, 2020

PROGRAMM

Moderation:
Gerhard Koch, Landesdirektor ORF Steiermark

Künstlerischer Rahmen:
Katharina Klement
Preisträgerin des Emil-Breisach-Kompositionsauftrags / musikprotokoll

Filmische Zeitreise ORF Steiermark, einbegleitet von Landesdirektor Gerhard Koch
Zusammenstellung Ausschnitte historisches ORF-Filmmaterial zu Emil Breisach – wesentliche Gründungen und Reden

Kunst auf Rezept!
Wolfgang Lorenz
Über Medien, Gesellschaft und Kulturpolitik

Intervention Gustav Troger

Ungehört neu: Die Bedeutung des Zeitgenössischen
Elke Tschaikner und Christian Scheib, ORF
Über musikprotokoll und die Förderung sowie Zusammenarbeit im Bereich der zeitgenössischen Komposition

Neue kulturelle Fundamente legen
Statements Autor Klaus Hoffer und Architekt Werner Hollomey

Die Welt trägt immer unsere Handschrift
Astrid Kury, Akademie Graz
Zivilbürgerliches Engagement

Einspruch gegen die Resignation: kultureller Aufbruch heute
Kulturlandesrat und Landeshauptmann Christopher Drexler

 
 

13. Februar 2025, 17.00–19.00 Uhr

Akademie Graz

03. und 04. April 2025, je 19.00 Uhr

Literaturhaus Graz

28. und 29. November 2024

Literaturhaus Graz

Skip to content