© Lea Tiz, Hans-Jürgen Poetz
09.10. – 17.11.2023

HANS-JĂśRGEN POETZ, LEA TITZ
[zzz]

 

Ausstellung und Kunstbeitrag in den Lichtungen

Eröffnung mit Gebärdendolmetschung (Anmeldung: office@akademie-graz.at):
Samstag, 07.10.2023, 11.00 Uhr

Dauer: 09.10. â€“ 17.11.2023

zzz Hans-JĂĽrgen Poetz und Lea Titz
Einladungskarte

“Lange Nacht der Museen”: 07.10.2023, 18.00 – 01.00 Uhr
22.00 Uhr: Lesung Daniela Kocmut und 
Künstler*innen-Gespräch

Neu: Baustellenöffnungszeiten Ausstellung
Mo – Do, 10.00 – 18.00 Uhr / Fr, 10.00 – 14.00 Uhr und nach 
Vereinbarung

„Das Schnarchen, so wurde mir in diesem Moment bewusst,
ist eine der empfindlichsten Leerstellen der abendländischen Philosophiegeschichte.“
(Florian Werner in „Generation Zzz“, Die Zeit vom 19. Juli 2020)

Donnerstag, 16.11.2023, 17.30 Uhr:
“FKK reads… ĂĽber das Schnarchen (als Leerstelle in der abendländische Philosophiegeschichte) / Finissage”
in der Ausstellung 
[zzz] von Hans-JĂĽrgen PoĂ«tz und Lea Titz in Kooperation mit den Lichtungen 

Booklet: “Multidiziplinäre Rauminstallation”, 2023

Medienberichte:
Lange Nacht der Museen 2023 in Graz & Steiermark, Steiermark1.at

Die akustische Umgebung hat sich seit der Industrialisierung wesentlich verändert. Mobilität und Technisierung haben seit diesen zwei Jahrhunderten beschleunigt zugenommen und prägen heute umfassend unsere Hörerfahrung. Ein Urlaut hingegen, der seit Urzeiten Schlafräume füllt und das in jedem Moment rund um die Welt nach wie vor tut, ist das Schnarchen.

In ihrer Klang-Raum-Installation [zzz] untersuchen Hans-JĂĽrgen PoĂ«tz und Lea Titz entlang multidisziplinärer Schnittstellen das Phänomen Schnarchen als eine „Leerstelle der abendländischen Philosophiegeschichte“. Sie beschäftigen sich akustisch, visuell, literarisch und medizinisch mit diesem Urlaut und erzeugen dabei neue Zusammenhänge, Sichtweisen und Situationen als andersartige Raumerlebnisse abseits des Gewöhnlichen.

Lea Titz, * 1981 in Graz geboren, hat 2009 ihr Studium fĂĽr bildende und mediale Kunst an der Universität fĂĽr angewandte Kunst abgeschlossen. Davor hatte sie bereits eine klassische Fotografieausbildung absolviert. Sie arbeitet als Fotografin im Ausstellungs- und Architekturbereich und als freischaffende KĂĽnstlerin. Seit 2001 stellt sie regelmäßig in verschiedenen Kontexten aus, publiziert und ist auch kuratorisch, vor allem im Bereich der Videokunst und der kĂĽnstlerischen Fotografie, tätig. Mittels Fotografie und Video transportiert/exportiert sie FundstĂĽcke aus der Tier- und Pflanzenwelt in den Bereich von Architektur, Performance, Grafik oder digitale Welten und umgekehrt. www.leatitz.com

Hans-JĂĽrgen PoĂ«tz, * 1977 in Birkfeld (Stmk). Nach dem Abschluss an der Ortweinschule fĂĽr Kunst & Design in Graz studierte er MedienĂĽbergreifende Kunst (Universität fĂĽr angewandte Kunst Wien, 2006 mit Auszeichnung) bei Bernhard Leitner, einem Pionier der Klangkunst, und Kunstgeschichte (Universität Wien). Seine kĂĽnstlerische Tätigkeit konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit den Interaktionen, Reibungen und Zwischenräumen verschiedener Mediengattungen (Sound, Skulptur/Objekt, Licht, Text, Fotografie, Video, LandArt und öffentlicher Raum). Die Arbeiten sind ortsbezogene Rauminstallationen, Skulpturen, Interventionen und Performances. Das Erkunden von- und Experimentieren mit architektonischen, virtuellen oder auch sozialen und politischen Räumen ist grundlegend. Seit 2003 zahlreiche internationale Ausstellungen. https://www.hansjuergenpoetz.com

© [zzz], Hans-Jürgen Poëtz, Lea Titz
 

20.08.2025, 13.30 bis 21.00 Uhr

Akademie Graz

Skip to content