11. und 12. März 2026, je 19.00 Uhr

Nie mehr weinen
TERESA PRÄAUER
Frühlingsvorlesung

aus der Reihe “Unruhe bewahren”

Ein literarischer Essay zu Tränen, Rührung, Melancholie und Überwältigung

Preise und Infos zur Anmeldung unter:
www.grazmuseum.at

Eine Kooperation von Akademie Graz, Residenz Verlag und Graz Museum
Redaktion: Astrid Kury, Thomas Macho, Peter Strasser

Teresa Präauer ist Schriftstellerin und bildende Künstlerin. Wie bereits in ihren Großessays „Tier werden“ (2018) und „Mädchen“ (2022) dient ihr das literarische Schreiben als Werkzeug des Nachforschens und Nachdenkens. In dieser Vorlesung geht es um ein höchst ambivalentes Gefühl: das der – unerwünschten, zu vermeidenden – Rührung. Mittels Erinnerung, Lektüre und genauer (Bild-)Beschreibung werden Begriffe wie Nähe, Distanz, Künstlichkeit, Natürlichkeit, Gefühl, Romantik, Gruppen bzw. „Außenseiter“ sowie emotionale Vereinnahmung und Trauer literarisch untersucht.

Teresa Präauer, * 1979 in Linz, lebt in Wien. Sie studierte Germanistik in Salzburg und Berlin sowie Malerei am Mozarteum in Salzburg, außerdem als Postgraduate an der Akademie der Bildenden Künste. Alumna des International Writing Program in Iowa 2015, S.-Fischer-Gastprofessorin an der FU Berlin 2016, Mainzer Poetikdozentur und Writer in Residence am Grinnell College/USA 2017. 2021 Zürcher Poetikvorlesung an der UZH, 2024 Visiting Writer an der New York University mit Vorträgen am Dartmouth College, an der Yale University und an der University of Philadelphia. 2025 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.

Publikationen zuletzt: Oh Schimmi. Roman (Wallstein, Göttingen 2016); Tier werden (2018); Das Glück ist eine Bohne (2021); Mädchen (2022); Kochen im falschen Jahrhundert. Roman (2023), Wie man einen Apfel isst (2024). Auszeichnungen: Erich-Fried-Preis (2017), Ben-Witter-Preis (2022), Bremer Literaturpreis (2024)

 

11.11.2025, 18.00 Uhr

Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz

27. und 28. November 2025, je 19.00 Uhr

Literaturhaus Graz

18.10.2025, 11.00 Uhr – 14.00 Uhr

Schauspielhaus Graz

Skip to content