SO GELINGT’S?
KUIN-Walk und Konferenz zu inklusiver Kunst

> Keine Kultur ohne Inklusion, keine Inklusion ohne Kultur!

+ Kultur inklusiv im Rathaus
Mittwoch, 03.12.2025 – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Treffpunkt: 14.00 Uhr am Hauptplatz, Eingang Rathaus
 
In der Reihe KUIN-inklusive Kulturspaziergänge:
Führung durch die Kunstsammlung der Stadt Graz im Rathaus in den Büros der Stadtregierung mit Birgit Kulterer, Jasmin Edegger und Sebastian Liebich mit Übergabe der Schirmherrschaft Inklusive Kultur = Objekt Kulturknäuel (Andreas Heller) an Stadträtin Claudia Unger
 
EINTRITT FREI!

Bitte um Anmeldung bis 28.11.2025, begrenzte Teilnehmer:innenzahl: office@kuin.at


 
+ Konferenz zu inklusiver Kultur mit Kreativ-Nachmittag
Freitag, 05.12.2025
 

11.00–13.00 Aula der Kunstuniversität Graz 
14.00–16.00 Mixed Abled Kreativ-Nachmittage in: Akademie Graz, Graz Museum mit KUG, PH Steiermark und Schauspielhaus Graz mit Theaterakademie LebensGroß 

EINTRITT FREI!
Anmeldung bis 28.11.2025
Konferenz: office@kuin.at
Kreativ-Workshops: bei der jeweiligen Institution, sh. Programm
 
Inklusion heißt, Unterschiedlichkeit willkommen zu heißen und deshalb auch mitzudenken – auch im Kulturbereich! 

Für die Entwicklung inklusiver Zugänge in der Kultur sind Zusammenarbeit, Austausch und Begegnung wesentlich. Das Netzwerk Kultur inklusiv hat dazu eine internationale Konferenz organisiert.
Am Vormittag erfahren wir von der Tanzkünstlerin Doris Uhlich (Wien) mehr über inklusive Tanzkunst. Und die Forscherin Sara Demény (Brüssel) berichtet über internationale Beispiele, wie die zeitgenössische bildende Kunst inklusiv werden kann.

Am Nachmittag gibt es gemeinsame Kreativ-Workshops für Menschen mit und ohne Behinderungen: eine Musik-Performance in ÖGS mit Pam Eden (Wien), eine Zeichnen-Performance mit Gerda Silvestrini (Graz), ein Musik-Workshop mit Harfenistin Aneta Pichler (Graz) und einen theaterpädagogischen Workshop mit Anja M. Wohlfahrt (Graz) zu “Leck mich am Arsch, amore mio!“

Kultur Inklusiv ist ein steiermarkweites Netzwerk zur Beförderung inklusiver Kultur 

Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht. Jedes Kulturprogramm ist eine Einladung, mehr über die Welt zu erfahren und sich gemeinsam darüber auszutauschen. Diese Einladung richtet sich an alle Menschen, daher soll auch das Kulturangebot für alle offen und zugänglich sein. Das bewirkt zugleich eine Weiterentwicklung des kulturellen Schaffens: Inklusion eröffnet neue Formen des kulturellen Angebots. 

Ziel von KUIN ist es, Inklusion als gleichberechtigten und integralen Bestandteil künstlerischer Produktion und kultureller Vermittlung im steirischen Kulturbetrieb voranzutreiben. Die Mitglieder von KUIN sind kleine und große Kulturinstitutionen wie Akademie Graz oder InTaKT-Festival und Graz Museum, KUG, Kunsthaus Graz, Oper oder Schauspielhaus sowie Sozialeinrichtungen wie Verein selbstbestimmt leben oder LebensGroß sowie Aktivist:innen wie Inklusionsbotschafter Matthias Grasser u.a.

Kultur Inklusiv setzt sich ein für 

  •        mehr inklusive Kulturschaffende
  •        mehr inklusive Kulturvermittler*innen
  •        Aufbau eines inklusiven Kultur-Publikums
  •        Weiterentwicklung inklusiver Kultur in Theorie und Praxis
  •        Wirkanalyse inklusive Kultur mit inklusiven Fokusgruppen
  •        internationale Vernetzung mit inklusiven best-practice Kulturprojekten zu den Kreativ-Workshops 

 

11.11.2025, 18.00 Uhr

Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz

27. und 28. November 2025, je 19.00 Uhr

Literaturhaus Graz

11. und 12. März 2026, je 19.00 Uhr

Graz Museum

Skip to content