Herbstvorlesung aus der Reihe “Unruhe bewahren”
Gefahren und Chancen unserer Natur
„Menschliches Verhalten treibt die Biosphäre in ihr heutiges Multitrauma. Obwohl Menschen sich vor allem durch ihr rationales Potential von anderen Arten unterscheiden, ist ihr Alltagsverhalten regelhaft von irrationalen Entscheidungen geprägt. Was sind die evolutionär grundgelegten Universalien menschlichen Verhaltens? Und welcher Handlungsspielraum bleibt uns?
Angesichts unserer globalen Überlebensprobleme braucht es mannigfache und teils radikale Verhaltensänderungen auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene. Und vor allem braucht es eine realistische Sicht auf die menschliche Natur. Nie zuvor war es wichtiger zu erkennen, wer wir eigentlich sind.“ (Kurt M. Kotrschal)
Kurt M. Kotrschal ist Verhaltensforscher und Autor. Er war 1990 bis 2018 Professor für Verhaltensbiologie an der Uni Wien und leitete die Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau. Er ist Mitgründer des Wolfsforschungszentrums und Sprecher der AG Wildtiere am Forum Wissenschaft & Umwelt. 2011 wurde er als Wissenschaftler des Jahres 2010 ausgezeichnet. Wolf – Hund – Mensch. Die Geschichte einer Jahrtausende alten Beziehung wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2013 ausgezeichnet. Im Oktober 2019 erscheint Mensch. Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen.
Eine Veranstaltung von Akademie Graz in Kooperation mit Literaturhaus Graz, Residenz Verlag und DIE PRESSE.