Akademie Graz Schema
Akademie Graz Schema

Profil

Die Akademie Graz arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft.
Ein vernetzendes und verbindendes Denken und Handeln – als wesentliche Aufgabe von Kultur
– ist konkrete Praxis in all unseren Projekten.

Die Veranstaltungen der Akademie Graz finden in der Steiermark, aber auch in nationalen und
internationalen Kooperationen statt.

Wir konzipieren und organisieren große Ausstellungen sowie Projekte, zur kulturellen Bildung in
Kooperation mit Museen, Forschungszentren, Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Im Vorfeld dazu
ist der Ausstellungsraum der Akademie Graz ein experimentell nutzbarer Raum für neue Kunst-
produktionen, v.a. von Künstler:innen mit Steiermark-Bezug.

Die Akademie Graz wurde 1987 für „Erkundungen zur Zeit“ in Kunst und Diskurs gegründet.
Der Gründer Emil Breisach war (Mit-)Initiator zahlreicher Kulturinstitutionen von musikprotokoll
und steirischer herbst bis Forum Stadtpark. Unter der Leitung von Astrid Kury seit 2006 zeichnet
sich die Akademie Graz durch das Zusammenführen von Kunst und Wissenschaft aus.

Die Ausstellungen zur Forschungsvermittlung mit Kunst sind unser Alleinstellungsmerkmal.
Hier nützen wir die Stärken und Ausdrucksformen von Kunst zur immersiven Aufbereitung
aktueller Themen. Damit bringen wir die Begeisterung für Kunst in andere gesellschaftliche
Bereiche und erschließen so ein neues Publikum.

Das Ausloten aller Formen von Zusammenarbeit ist das wesentliche Element unserer Projekte
– in der Überzeugung, dass Aufeinanderzugehen und Verstehenwollen auch gesellschaftlich
wesentlich sind.

 

Die aktuellen Themenschwerpunkte der Akademie Graz:

Armutswissen
Imaterielles Kulturerbe
Klimakultur
Minderheitenpolitik – Rom:nija in Europa
Inklusive Kultur
Kunst für und mit Kindern
Bedeutung von Vielfalt
Gedenkkultur

 

Skip to content